Ein Logo ist ja für die meisten von uns eine Art Herzstück.
Es ist unsere „persönliche“ Handschrift, beim einen mehr, beim anderen weniger.
Bei mir ist es derzeit wirklich meine eigene Handschrift, zuvor war es einfach ein Schriftzug, den ich in Adobe Photoshop erstellt hatte. Diverse kostenfrei Fonts gibt es ja im WWW.
Ich möchte euch hiermit verschiedene Wege zu eurem handschriftlichen Logo aufzeigen, bis hin zum digitalen Stempel.
Ich habe für das aktuelle Logo mein iPad pro* mit dem Apple Pencil* genutzt und mittels Procreate ein Logo erstellt. Ich habe dabei einen Pinseltyp ausgewählt, welcher gut lesbar ist und auch auf dem Bild noch hervorsticht.
Meine Schreibschrift wurde dabei vom Handlettering inspiriert, welches ich gerne nebenbei als Hobby habe. Es zeigt doch meine feminine Seite und untermalt spielerisch das Fräulein als weibliche Figur.
Nachdem ich mit dem Namen zufrieden war, habe ich dies als .png gespeichert und exportiert.
Die Bearbeitung ging mittels Photoshop weiter.
Dort wurde der Schriftzug durch meine Website ergänzt, dies sollte durchaus sehr leserlich gestaltet sein.
É vóilà das ganze ist fertig.
Dies kann nun noch als Stempel abgespeichert werden und dann könnt ihr eure Signatur auf jedes Bild stempeln.
Die Anleitung dazu findet ihr unten, dort habe ich ein Video für euch verlinkt, welches dies sehr einfach erklärt.
Eine Signatur sollte einen Widererkennungswert haben!
Meine Signatur erstellt mit dem iPad pro und ProCreate
Logo mit Stift, Papier und Scanner (Handy)
Ihr könnt aber auch ganz einfach eure Signatur auf dem Papier erstellen.
Dabei feilt man oft bis ins kleinste Detail an seinem Meisterwerk, aber achtet auch hier darauf, dass es als Logo erkennbar ist und „leserlich“ ist. Es soll eure „Handschrift“ werden, somit wäre es ärgerlich , wenn man euch mit dem Logo nicht identifizieren kann, weil es aussieht, wie jedes andere auch, oder?
Dabei empfiehlt es sich, weißes Papier zunehmen und einen tiefschwarzen Filzer, ein Kugelschreiber macht das auswählen mittels Photoshop sehr schwierig.
Ist eure Signatur fertig, dann scannt es entweder mittels eines Scanners ein oder ihr nutzt eine kostenlose Scanner-App eures Smartphones, z.B. Scanbot
Dabei könnt ihr die Helligkeit anpassen, so dass der Kontrast nur noch aus weiß und schwarz besteht.
Alles schön als .png speichern und per Photoshop öffnen.
Das Logo als Stempel speichern
Zum Schluss noch ein kleines Video, anhand dessen ich damals meinen Stempel erstellt habe, ich finde es sehr leicht und anschaulich erklärt, klar ist ja auch ein Video.
Anbei wird euch im Video noch ein Weg zur Erstellung eurer Signatur gezeigt, welche gar nicht so schwer ist.
Vielleicht inspiriert es euch auch ein wenig oder ihr überlegt nun, ob ihr euer Logo verändern.
Frühjahrsputz heißt ja nicht nur, dass die Wohnung gesäubert wird.
Schaut doch also einfach mal hier vorbei, das Video ist von Pavel Kaplun, einer der Künstler von denen ich mich regelmäßig inspirieren lasse.
Wie erstellt ihr euere Signatur oder verzichtet ihr komplett drauf?
Ich persönlich finde, dass ein kleines, dezentes Logo ein Bild auch unterstreichen und aufwerten kann.
Kommt gut durch die Feiertage und wir hören uns dann nächste Woche wieder.
Liebste Grüße
Fräulein Viky
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.